Tech
Company

Spezialist trifft Generalist: Wie die elevait suite und Agentic AI die Automatisierung revolutionieren

Charlotte Ertner

15.9.2025

In der aktuellen Diskussion rund um Künstliche Intelligenz stoßen Unternehmen zunehmend auf zwei scheinbar ähnliche, aber grundverschiedene Ansätze: spezialisierte Prozessautomatisierung, wie sie die elevait suite bietet, und die neue Klasse der agentischen KI-Systeme (Agentic AI). Beide versprechen Effizienz, Automatisierung und Entlastung, zielen jedoch auf fundamental unterschiedliche Ebenen ab: die Optimierung individueller Aufgaben gegenüber der Automatisierung ganzer unternehmensweiter Prozesse.

  • Die elevait suite agiert als hochspezialisierte Plattform für die durchgängige Automatisierung von datenlastigen Geschäftsprozessen, die oft mehrere Abteilungen entlang einer Wertschöpfungskette verbinden.
  • Agentic AI hingegen tritt als flexibler Assistent auf, der die individuellen Aufgaben von Mitarbeitenden durch Sprachverständnis und autonome Aktionen erleichtert.

Statt in Konkurrenz zu stehen, bilden sie ein leistungsstarkes Duo. Dieser Beitrag beleuchtet die Kernkompetenzen beider Ansätze und zeigt, wie ihre Kombination zu einer unschlagbaren Automatisierungslösung führt.

Was ist Agentic AI?

Unter Agentic AI ordnen sich KI-Systeme ein, die innerhalb vorgegebener Grenzen autonom handeln können. Diese Agenten entscheiden und handeln selbständig, um ein definiertes Ziel zu erreichen. Anstatt nur zu reagieren, wird also agiert.

Wofür wird Agentic AI eingesetzt?

Der große Vorteil von agentischer KI liegt in ihrer Vielseitigkeit und Autonomie. Anhand des Beispiels eines unterbesetzten IT-Teams wird folgend erklärt, inwiefern KI-Agenten dabei helfen können, wertvolle Ressourcen zu sparen, Prozesse zu beschleunigen und die Qualität des Supports zu verbessern. 

1. Virtueller IT-Helpdesk-Assistent

Ein virtueller IT-Helpdesk-Agent kann Mitarbeitende rund um die Uhr bei typischen IT-Problemen unterstützen. Dazu zählen beispielsweise das Zurücksetzen eines Passworts, die Hilfe bei Softwareinstallationen oder die Behebung einfacher Störungen. Der Clou: Der Agent greift auf interne Wissensdatenbanken zu und liefert sekundenschnelle Antworten – ganz ohne das Eingreifen von Support-Mitarbeitenden. Das Resultat sind deutlich schnellere Reaktionszeiten und eine spürbare Entlastung des Level-1-Supports. 

2. Internes Wissensmanagement mit RAG-Methoden

Viele Unternehmen verfügen über umfangreiche interne Dokumentationen, Handbücher oder Prozessbeschreibungen – doch oft bleiben diese ungenutzt, weil das gezielte Auffinden relevanter Informationen sich mühsam gestaltet. Hier kommen sogenannte Retrieval-Augmented Generation (RAG)-Ansätze ins Spiel. Ein KI-Agent kann diese Dokumente intelligent durchsuchen und Mitarbeitenden kontextsensitive Antworten auf konkrete Fragen liefern. So wird das explizite Wissen im Unternehmen endlich effizient nutzbar – ganz ohne langes Stöbern im Intranet.

3. Proaktive Systemüberwachung und Incident Response

KI-Agenten können auch im Bereich IT-Sicherheit eine wertvolle Rolle übernehmen. Sie überwachen kontinuierlich Logdaten und Systemmetriken, erkennen ungewöhnliche Muster – etwa bei Netzwerkzugriffen – und schlagen bei Bedarf sofort Alarm. Hier besteht auch die Möglichkeit automatisiert Gegenmaßnahmen einzuleiten, um potenzielle Sicherheitsvorfälle einzudämmen, noch bevor Menschen eingreifen müssen. Gerade für IT-Teams mit begrenzten Ressourcen ist dieses lückenlose Monitoring und Vorfallmanagement ein enormer Vorteil.

4. E-Mail- und Dokumentenanalyse

Verdächtige E-Mails, etwa mit Phishing-Merkmalen, können automatisch analysiert und markiert werden. Angehängte Dokumente (PDF-Berichte oder Logdateien) lassen sich zusammenfassen oder auf Auffälligkeiten prüfen. Damit reduziert sich der manuelle Aufwand bei Routineprüfungen, bei gleichzeitig steigender Sicherheit durch frühzeitige Warnungen.

5. Automatisierung administrativer Aufgaben

Viele IT-Admin-Prozesse sind repetitiv und binden wertvolle Kapazitäten. Ein KI-Agent kann Prozesse wie das Anlegen neuer Benutzerkonten, das Zuweisen von Berechtigungen oder die Überwachung von Backups automatisieren. Gesteuert wird dies durch einfache Regeln oder sogar per natürlichsprachlicher Anweisung. Dadurch werden menschliche Fehler reduziert und das IT-Team kann sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.

6. Unterstützung bei Skripten und Entwicklung

Bei der Entwicklung einfacher Automatisierungen kann ein KI-Agent als Co-Pilot unterstützen. Auch ohne tiefgehende Entwicklungserfahrung im Team können bei Bedarf passende Skripte erstellt werden – etwa eine PowerShell-Anweisung, ein SQL-Query oder ein API-Workflow. So können auch Fachabteilungen oder IT-Generalist:innen komplexe Aufgaben schneller umsetzen und Lücken im technischen Know-how teilweise durch KI-Support schließen.

Agentic AI als strategischer Hebel für IT-Exzellenz

Kurz gesagt hat Agentic AI das Potential, Teams substanziell zu entlasten. Grundvoraussetzung für den nachhaltigen Erfolg ist ein klar definiertes Regelwerk, das beispielsweise Freigaben für kritische Aktionen abfragt.

Task vs. Prozess: Die Stärken im direkten Vergleich

Während Agentic AI als flexibler Generalist für individuelle Aufgaben agiert, positioniert sich die elevait suite als hochpräziser Spezialist für unternehmensweite Prozesse. Die Abgrenzung wird am deutlichsten, wenn man Scope und Qualitätsmanagement betrachtet.

Vergleich: elevait suite & Agentic AI

Eine Tabelle die einen Vergleich zwischen der elevait suite und Agentic AI aufstellt

Die elevait suite bietet ein stabiles, spezialisiertes Fundament für die Automatisierung standardisierterGeschäftsprozesse. Sie bietet hohe Genauigkeit, Nachvollziehbarkeit und eine starke Compliance-Ausrichtung.

Agentic AI hingegen ist flexibler und dynamischer, ideal für Assistenzfunktionen, Ad-hoc-Auswertungen, proaktive Interaktionen oder das Handling von unstrukturierten Ausnahmen. Richtig kombiniert entsteht ein leistungsstarkes Duo.

Mit ihren Modulen bietet die elevait suite eine ausgereifte Grundlage für die automatisierte Dokumentenerkennung, -extraktion und -validierung. Diese Stärken basieren auf vortrainierten KI-Modellen sowie dem Einsatz von Wissensgraphen und lassen sich über flexible Schnittstellen (z. B. REST-API oder E-Mail-Gateway) nahtlos in bestehende Systeme einbinden. Damit eröffnet sich ein breites Feld möglicher Synergien mit KI-Agenten.

1. Kombination von Datenpräzision und sprachlicher Flexibilität

Ein typisches Anwendungsszenario ist die automatisierte Rechnungsverarbeitung: Ein Agent empfängt eine eingehende E-Mail mit einer PDF-Rechnung, übergibt diese an die elevait suiteund erhält die strukturierten Rechnungsdaten zurück. Darauf aufbauend lassen sich die Daten beispielsweise direkt in ein ERP-System wie SAP überführen. Ergänzend kann ein Sprachmodell zwischengeschaltet werden, das die Daten für den zuständigen Mitarbeitenden in verständlicher Form zusammenfasst. Auf diese Weise wird die hohe Präzision der elevait-Extraktion mit der kommunikativen Stärke generativer Modelle verbunden.

2. Umgang mit Ausnahmen und unstrukturierten Dokumenten

Während die elevait suite vor allem für wiederkehrende und klar strukturierbare Dokumenttypen optimiert ist, stoßen solche Systeme bei Ausnahmen oder untypischen Eingaben an Grenzen. Hier können KI-Agenten einen Mehrwert bieten, indem sie Abweichungen erkennen und adaptive Vorschläge machen: etwa die Klassifizierung eines unbekannten Schreibens als potenzielle Kundenbeschwerde mit der Empfehlung, ein Ticket im Beschwerdemanagement zu eröffnen. Alternativ könnten sie Inhalte automatisch in natürlicher Sprache zusammenfassen und einem Mitarbeitenden zur schnellen Prüfung bereitstellen. Damit werden die Grenzen reiner Automatisierung durch eine „smarte Assistenzschicht“ abgefedert.

3. Natürlichsprachliche Interfaces für Automatisierungsdienste

Der bisherige Fokus der  elevait suite von einer Lösung zur Dunkelverarbeitung  im Hintergrund verschiebt sich aktuell zu einer ganzheitlichen, nutzerzentrierten Plattform aller Unternehmensprozesse. . So existieren erste Integrationen in Form von Chatbots.Mitarbeitende könnte per Chat fragen: „Suche alle Rechnungen von Lieferant X aus dem letzten Quartal.“ Der Agent interpretiert die Anfrage, ruft die Daten sicher und strukturiert über die elevait-Schnittstelle ab und präsentiert die Antwort.

Fazit: Ein unschlagbares Team für die Zukunft der Automatisierung

Die elevait suite und Agentic AI sind keine Konkurrenten. Die elevait suite bietet das stabile, spezialisierte Fundament für die Automatisierung von kritischen, abteilungsübergreifenden Geschäftsprozessen, bei denen systemische Genauigkeit und Compliance an erster Stelle stehen. Agentic AI ergänzt dies als flexible und dynamische Schicht für die Orchestrierung individueller Aufgaben und die Interaktion mit den Menschen.

Richtig kombiniert entsteht ein Duo, das Unternehmen eine umfassende, sichere und zugleich flexible Lösung für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt bietet.

Vollständigen Artikel lesen?
Danke! Deine Nachricht ist bei uns angekommen! 

Neuste Beiträge

Tech
Company

Spezialist trifft Generalist: Wie die elevait suite und Agentic AI die Automatisierung revolutionieren

Wie spezialisierte Prozessautomatisierung wie die elevait suite und flexible Agentic AI ein leistungsstarkes Duo bilden, um sowohl präzise, geschäftskritische Prozesse als auch dynamische, individuelle Aufgaben zu revolutionieren.

mehr lesen...
Press Release

elevait GmbH & Co. KG als erster KI-Anbieter in Deutschland BSI IT Grundschutz zertifiziert

Die elevait GmbH & Co. KG hat als erstes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz in Deutschland erfolgreich das Audit zum BSI IT Grundschutz durchlaufen.

mehr lesen...
Company

Smarte Helfer für die Energiewelt: Wie KI den Kundenservice von Energieversorgern transformiert

Künstliche Intelligenz steigert Effizienz im Kundenservice der Energiebranche: Sie automatisiert Routineaufgaben, entlastet Mitarbeitende und verbessert die Servicequalität. So entstehen schnellere Abläufe, zufriedenere Kund:innen und ein klarer Wettbewerbsvorteil.

mehr lesen...
Start