Johanna Köhler
9.11.2022
Unser CTO Gregor Blichmann hat im Interview mit dem sustAIn Magazin Rede und Antwort gestanden zu den Kernfragen unserer Geschäftsidee. Wie wir Nachhaltigkeit dabei definieren, umsetzen und wie essentiell Mitarbeiter:innen für die KI in jedem Unternehmen sind, waren nur zwei der spannenden Themen im Austausch.
Für elevait ist Nachhaltigkeit seit der ersten Stunde nicht nur plakativ im Slogan integriert. Gregor beschreibt im Interview, dass der Einsatz von so genannten modularen Bausteinen eine maßgebliche Basis ist, um den Anspruch zum nachhaltigen Implementieren von KI-Lösungen in Unternehmen zu erfüllen.
Die individuelle Zusammensetzung von mehreren Bausteinen, welche bereits entwickelt wurden, ergibt letztlich das gewünschte Lösungsbild. Erfüllt wird also die Problemstellung der Kund:innen und Aufwand minimiert. Das wirkt sich unmittelbar auf ökologische und ökonomische Faktoren im Unternehmen aus.
Was im Fokus bleibt: Die Problemstellung der Kund:innen, für welche eine automatisierte Lösung geschaffen werden soll.
Was gemeistert werden muss: Vertrauen bei den Kund:innen schaffen.
Gregor vergleicht die KI-Lösung mit einer „Blackbox“, denn im Unterschied zu bisherigen Entwicklungen mit künstlicher Intelligenz erarbeitet elevait nicht MIT den Kund:innen gemeinsam eine entsprechende Lösung. Sondern der Anspruch ist die abgestimmte Erreichung von Zielwerten FÜR die Kund:innen. Der Weg dahin? Das ist die Blackbox.
Neben dem Vertrauen in die Lösung mittels künstlicher Intelligenz gilt es auch die Mitarbeiter:innen eines jeden Unternehmens einzubeziehen. Automatisierungen bringen stets auch kritische Stimmen ans Licht: Stellenabbau, Einsparungen, Optimierungen zu Lasten des Personals.
Das Praxisbeispiel eines Kunden im orthopädisch-medizinischen Bereich verdeutlicht, wie wichtig die Expertise der Mitarbeiter:innen für das Unternehmen bleibt und im Zusammenspiel mit KI zum wichtigen Wachstum von diesem beiträgt.
Wie darüber hinaus unsere Demografie Einfluss auf die Nachhaltigkeitsaspekte von elevait nimmt und welche Faktoren maßgeblich in die Entscheidung für den Einsatz einer KI einbezogen werden sollten, das finden Sie im vollständigen Interview HIER.
Viel Freude beim Lesen!
Die Implementierung von KI ist oftmals mit der Angst verbunden, den Arbeitsplatz an diese abzugeben. Wir schauen uns an, wie Unternehmen den Mitarbeitenden die Angst nehmen können und geben Tipps wie für mehr Akzeptanz der KI-Technologie am Arbeitsplatz gesorgt werden kann.
mehr lesen...Es ist wieder soweit: Der zweite AI Monday in Dresden. In Zusammenarbeit mit dem Zukunftszentrum Sachsen kreieren wir ein neues Format in Dresden!
mehr lesen...Buchhaltung sowie Finanzplanung in Unternehmen sind oftmals mit Komplexität verbunden. Wir sehen uns an, wie KI-Softwarelösungen dazu beitragen können wiederkehrende Prozesse wie Rechnungsverarbeitung oder Prognosen zu revolutionieren und effizienter zu gestalten.
mehr lesen...