Datenschutzinformation zur Erfüllung der Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14DS-GVO für das Bewerberverfahren

Mit dieser Information unterrichtet die elevait GmbH & Co. KG über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten. elevait GmbH & Co. KG (im Folgenden auch: „wir“/„uns“) ist die nachstehend in Ziffer 1 genannte Verantwortliche gegenüber den durch unsere Datenverarbeitung betroffenen Personen (im Folgenden auch: „Sie“/„Ihnen“ oder „Nutzer“). Die Information erfolgt aufgrund der Regelungen in Art. 13 und 14 der DS-GVO.

1. Verantwortliche

elevait GmbH & Co. KG
Hauptstraße60
78098 Triberg im Schwarzwald
info@elevait.de
Tel.: +49 (0) 7722 / 91 79 057

a)Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: TÜV SÜD Akademie GmbH

Westendstraße 160
80339 München
Frank.Hillmer@partner.tuvsud.com
Tel.+49 341 308246780

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: TÜV SÜD Akademie GmbH

Westendstraße 160
80339 München
Frank.Hillmer@partner.tuvsud.com
Tel.+49 341 308246780

3. Zwecke, für die die personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und ggf. weiterer Vorschriften zum Datenschutz.

3.1.        Datenverarbeitung zur Entscheidung über die Begründung einesBeschäftigungsverhältnisses

a) Wenn wir eine Bewerbung erhalten, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
●     Anrede, Vorname, Nachname,
●     eine gültige E-Mail-Adresse, ggf. sonstige elektronische Kommunikationsdaten,
●     Anschrift,
●     Telefonnummer(freiwillig)
●     Lebenslauf (auch Geburtsdatum),
●     Zeugnisse, Zertifikate,
●     weitere Bewerberdaten und Informationen, ggf. auch Daten nach Art. 9 DS-GVOb)

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, um:
●     ein Bewerbungsverfahren durchführen zu können,
●     dem Beschäftigten ggf. einen Arbeitsvertrag anbieten zu können,
●     eventuell vorliegende Haftungsansprüche sowie die Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen den Beschäftigten abzuwickeln.

1. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Anfrage der betroffenen Person und ist nach Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Bewerbung erforderlich.

3.2.       Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung

Es kann vorkommen, dass wir personenbezogene Daten nur aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten dürfen. Ein solcher Fall liegt u.a. vor, wenn wir die Bewerbung in unser Bewerbertool aufnehmen möchten. Wir erbitten von der betroffenen Person dazu eine Einwilligung zur Aufnahme in den Bewerberpool sowie zur Wiederansprache innerhalb des eingewilligten Zeitraums. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

3.3.       Datenverarbeitung aufgrund Interessenabwägung

a) Sofern die Verarbeitung der Bewerbung über unser Online-Bewerbungsformular des HR-Systems erfolgt und Sie über unsere Website darauf gelangen, verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:

Website:
● IP-Adresse des Nutzers,
● Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Webseite,
● das Protokoll, z.B. https,
● die Anfragemethode „Get“ bzw. „Post“,
● Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an den Nutzer übermittelt wurde,
● die Webseite, von der aus ein Zugriff des Nutzers erfolgt ist,
● durch den Nutzer verwendeter Browser, das Betriebssystem, die Oberfläche, <die Sprache des Browsers und die Version der Browsersoftware. 

Online-Bewerbungsformular

● Anrede, Vorname, Nachname,
● eine gültige E-Mail-Adresse, ggf. sonstige elektronische Kommunikationsdaten,
● Anschrift,
● Telefonnummer (freiwillig)
● Lebenslauf (auch Geburtsdatum),
● Zeugnisse, Zertifikate,
● weitere Bewerberdaten und Informationen, ggf. auch Datennach Art. 9 DS-GVO

b) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt, zur:
● Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
● Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
● Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Für den Fall der Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgrund unserer Interessenabwägung enthält die Ziffer 7 eine besonders hervorgehobene Information zu Ihrem Widerspruchsrecht.

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

4.1.       Eine Weitergabe bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person an Dritte findet statt, wenn dies für die Vorbereitung und Abwicklung des Bewerberverfahrens, für die Bearbeitung sonstiger Geschäftstätigkeiten oder zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere steuerrechtlicher oder sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, erforderlich ist.

4.2.       Eine Weitergabe bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person außerhalb der Fälle der Ziffer 4.1 findet statt, wenn:

●       für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine rechtliche Verpflichtung besteht oder
●       die Weitergabe nach Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat.

Empfängerkategorien personenbezogener Daten können bspw. sein: Stellen der Sozial- und Arbeitsverwaltung, Datenvernichtungsdienstleister, Entsorgungsdienstleister, Steuerberatungs- und Rechtsberatungsdienstleister, IT-Dienstleister.

4.3.       Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Personen Zugriff auf die Daten der betroffenen Person, die diese zur Erfüllung unserer vorvertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

4.4.      Datenempfänger sind insbesondere unsere IT-Dienstleister und Daten-/Aktenvernichter als Auftragsverarbeiter, soweit diese personenbezogenen Daten erhalten müssen oder bei Gelegenheit ihrer Tätigkeit zur Kenntnis im Rahmen ihrer Service- und Wartungstätigkeiten für unsere betriebliche EDV erhalten könnten. Auftragsverarbeiter dürfen personenbezogene Daten, die sie infolge unserer Datenerhebung zur Kenntnis erhalten und in unserer Verantwortung verarbeiten, nur auf Grundlage unserer Weisung verarbeiten. Entsprechende Verpflichtungs-und Verschwiegenheitserklärungen bzw. Auftragsverarbeitungsverträge sichern deren Tätigkeit ab.

4.5.       Das Webhosting für die durch die Nutzung unserer Webseiten unter der Internetadresse https://www.elevait.de empfangenen personenbezogenen Daten führen wir nicht selbst durch. Dazu setzen wir einen Auftragsverarbeiter siehe 4.6  a) ein.

4.6.      Drittlandübermittlung

a)   Wir hosten unsere Website bei Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Wenn Sie unsere Websitebesuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. 

Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow: EU & Swiss Privacy Policy | Webflow 22. 

Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting)im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: EU & Swiss Privacy Policy | Webflow 22. 

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet."

Speicherdauer

4.7.         Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden mit Eingang der Bewerbung gespeichert. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die übermittelten Daten bis zu 180 Tage nach Stellenbesetzung aufbewahren, um Fragen im Zusammenhang mit der Bewerbung und Ablehnung zu beantworten, insofern dem keine gesetzlichen oder behördlichen Aufbewahrungsverpflichtungen entgegenstehen.

4.8.         Für den Fall, dass die betroffene Person in die Aufnahme in den Bewerberpool eingewilligt hat, werden die personenbezogenen Daten nach Entscheidung zur Stellenausschreibung für den eingewilligten Zeitraum gespeichert. So können wir die betroffene Person bei künftigen Stellenangeboten kontaktieren.

Sofern wir Ihnen einen Arbeitsvertrag/ Arbeitsverhältnis anbieten, speichern wir die personenbezogenen Daten entsprechend den in Betracht kommenden steuer-und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Diese sehen eine Aufbewahrungspflicht für die in §§ 238 und 257 Handelsgesetzbuch genannten kaufmännischen Dokumente von sechs bzw. zehn Jahren vor. Entsprechende Vorschriften enthalten auch die Abgabenordnung sowie die Sozialgesetzbücher für die Aufbewahrung der hierin genannten Unterlagen.

4.9.          Mit dem Ablauf der zweckentsprechenden, handelsrechtlichen, sozialrechtlichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen entsteht nicht automatisch eine Löschpflicht, da im Einzelfall weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Archivierung bestehen kann, um bspw. bei Rechtsstreitigkeiten auskunftsfähig zu sein. Dies betrifft auch die Fälle der Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches(BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

4.10.       Wir verfügen über ein Löschkonzept, mit welchem wir anhand der verarbeiteten Datenkategorie im jeweiligen Verfahren Regellöschfristen bestimmt haben, die berücksichtigen, wie lange wir personenbezogene Daten vorhalten müssen, weil sie benötigt werden, und welcher Zeitraum im Anschluss daran noch vertretbar ist, bis die personenbezogenen Daten unwiderruflich von uns gelöscht werden müssen.

5. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben, wenn personenbezogene Daten durch uns von Ihnen erhoben werden, als betroffene Person grundsätzlich die nachfolgenden Rechte:

5.1.           Recht auf Auskunft
1. Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

5.2.          Recht auf Berichtigung
2. Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr)zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen.Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

5.3.          Recht auf Löschung
3. Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5.4.         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4. Sie haben in den Fällen des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten(„Sperrung“) zu verlangen.

5.5.         Recht auf Beschwerde
5. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs.1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren.

5.6.          Recht auf Widerspruch
6. Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus den besonderen Gründen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Hierüber informieren wir Sie unter Ziffer 7.

5.7.         Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Für den Fall, dass Sie uns personenbezogene Datennach Art. 20 Abs. 1 DS-GVO bereitgestellt haben, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich selbst oder an Dritte in einemstrukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

5.8.         Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
8. Wir setzen kein Verfahren der automatischen Entscheidungsfindung einschließlich des Profilings gemäß Art. 4 Abs. 4 und Art.22 DS-GVO ein.

6. Besonders hervorzuhebende Informationen

Art. 21 DS-GVO verpflichtet uns, in besonders hervorzuhebender Weise auf ein besonderes Recht der betroffenen Person hinzuweisen. Die besondere Hervorhebung betrifft die nachfolgenden Passagen, die kursiv gesetzt und unterstrichen sind.

1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht beiInteressenabwägung

a)   Betroffene Personen haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widersprucheinzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf der Grundlage unserer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt.

b)   Die Fälle zu 1.1sind in dieser Datenschutzinformation allgemein beschrieben worden.

c)   Im Falle eines Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Das ist auch der Fall, wenn die personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

7. Widerruf der Einwilligung

Beruht die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns auf einer Einwilligung der betroffenen Person, so hat die betroffene Person das Recht, ihre Einwilligung jederzeit durch eine Erklärung uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Die betroffene Person wird durch uns vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.

8. Bereitstellungsverpflichtung

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, aber für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich. Die Bereitstellung der Daten erfolgt freiwillig. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung nicht möglich. 

9. Datensicherheit

9.1.           Wenn Sie mittels einer auf unseren Webseitenangegebenen E-Mail-Adressen mit uns Kontakt aufnehmen, ist der Transport des Inhaltes der E-Mail an uns nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das bedeutet, dass die E-Mails in der Regel zwar auf dem Transport über die beteiligten E-Mail-Provider verschlüsselt sind, jedoch auf den dortigen Servern unverschlüsselt vorliegen.

9.2.          Nach Auffassung der Datenschutz-Aufsichtsbehörden gewährleistet der postalische Briefversand einen hinreichenden Schutz der Vertraulichkeit.

10. Änderung dieser Datenschutzinformationen

Diese Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der betroffenen Person und unterliegen einer regelmäßigen Überprüfung hinsichtlich eines Änderungsbedarfs. Die jeweils vorgehende Fassung wird im Falle der Ersetzung durch eine neue Fassung durch uns archiviert.

Version1/12.04.2022
De
En
Start